Die COVID-19-Krise hat die enorme Bedeutung der Gesundheit, einschließlich der Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit, deutlich gemacht. Diese Initiative baut auf dem vorherigen strategischen Rahmen der EU für den Zeitraum 2014-2020 auf. Sie zielt darauf ab, die hohen Gesundheits- und Sicherheitsstandards für EU-Arbeitnehmer – auch angesichts neuer Umstände – aufrechtzuerhalten und zu verbessern und wird zur Vorbereitung auf neue Krisen und Risiken beitragen.
Highlights
Was sind arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE), warum ist es so wichtig, sie zu verhindern, und wie lässt sich das bewerkstelligen? Antworten finden Sie in unserem neuen Infoblatt!
Von den Einzelheiten zu verschiedenen Gesundheitsproblemen und den damit verbundenen Risikofaktoren bis zu verständlich präsentierten Fakten und Zahlen, die zeigen, wie verbreitet diese belastenden Erkrankungen sind – das Infoblatt bietet eine wertvolle praktische Informationsquelle.
Das Bewegen schwerer Lasten, unnatürliche Körperhaltungen und maschinenbedingte Vibrationen belasten den Körper. So überrascht es kaum, dass Bauarbeiter ein erhöhtes Risiko von Muskel- und Skeletterkrankungen aufweisen.
In einem neuen Diskussionspapier wird dieses Thema genauer betrachtet und die Bedeutung einer wirksamen Gefährdungsbeurteilung beleuchtet.
Wussten Sie, dass Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) das häufigste Gesundheitsproblem europäischer Arbeitnehmer sind, was erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit, die Unternehmen und die Volkswirtschaften hat? Eine spezielle Rubrik auf der Website zur Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – entlasten dich“ bietet Ihnen alle wichtigen Informationen über Wesen und Ausmaß dieses Problems sowie die Argumente für die Bekämpfung von MSE am Arbeitsplatz.
Am 1. Januar 2021 hat Portugal nach Deutschland den Ratsvorsitz übernommen. Vorrangige Ziele unter dem portugiesischen Ratsvorsitz für die nächsten sechs Monate werden die Bekämpfung von Armut, Ausgrenzung und Ungleichheit, die Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte sowie der Sozialgipfel zur Erörterung eines fairen Wiederaufbaus nach der Pandemie sein.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Jahr 2020 wird uns allen in Erinnerung bleiben. Es war ein Jahr, dass lang gehegte Gewissheiten über unsere Wahrnehmung von Sicherheit und Gesundheit in allen Lebensbereichen erschüttert hat.
Was ist der Zweck der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – entlasten dich!“? Ihr breites Angebot an Tools und Ressourcen umfasst ein Spektrum aktueller Themen mit einem einzigen Zweck: europaweit Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei der wirksamen Bekämpfung von Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) zu unterstützen.
Die Kampagnenressourcen beinhalten mehrere wichtige Schlüsselbereiche, die über die Dauer der Kampagne gleichmäßig verteilt und in informative und umfangreiche Kommunikationspakete eingebettet sind.

source: http://chrodis.eu/
Die EU-OSHA unterstützt CHRODIS PLUS – eine EU-Initiative zur Stärkung der Inklusivität von Arbeitsplätzen und der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit chronischen Erkrankungen. Im Rahmen des Projekts wurde ein Werkzeugkasten (Workbox) zu Beschäftigung und chronischen Erkrankungen veröffentlicht, der aus folgenden zwei Komponenten besteht: einem Schulungs-Tool für Führungskräfte und einem Toolkit für Arbeitsplätze.
Ein beispielloses Jahr hat die Welt auf den Kopf gestellt – 2020 ist jedoch auch ein Katalysator für wichtige Erfolge im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit gewesen.
Die guten Nachrichten von unseren Partnern der interaktiven Online-Plattform zur Gefährdungsbeurteilung (OiRA) beginnen mit beeindruckenden Zahlen: Kleinst- und Kleinunternehmen haben in den letzten zehn Jahren über 147 000 Gefährdungsbeurteilungen mit OiRA-Tools durchgeführt.
Arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) können jeden betreffen, Forschungen haben jedoch ergeben, dass diskriminierungsgefährdete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wie Frauen, Migrantinnen und Migranten und LGBTI-Personen, einem besonderen Risiko ausgesetzt sind.
Ein aktueller umfassender Bericht zeigt, warum diese Personen schlechteren Arbeitsschutzbedingungen ausgesetzt sind und wie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dieses Problem angehen können.
Pages | Pages |