
Highlights
Wie können Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) einen langfristig nachhaltigen Weg in puncto Gefährdungsbeurteilung einschlagen? Blicken wir doch mal nach Frankreich. Neue Forschungsergebnisse zeigen die Vorteile von OiRA als die von französischen Unternehmen bevorzugte Methode für die Gefährdungsbeurteilung. Mit OiRA, dem Online-Tool der EU-OSHA zur interaktiven...
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation eingeleitet, um Erkenntnisse über die Leistung und die weiter reichenden Auswirkungen von vier dezentralen EU-Agenturen zu sammeln: EU-OSHA, Eurofound, Cedefop und ETF. Die Analyse erfolgt sowohl agenturspezifisch als auch agenturübergreifend. Die Konsultation wird einen Beitrag zu der im Auftrag der Europäischen...
Am heutigen 8. März bekräftigt die EU-OSHA ihren Standpunkt, dass Frauen und Mädchen online wie offline das Recht auf ein gewaltfreies Privat- und Arbeitsleben haben. Wir unterstützen den Aufruf von UN Women zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen im digitalen Raum. Ein Innovations- und Technologiekonzept, das Frauen für ihre Rechte sensibilisiert, ist in diesem Kontext von...
Während die erwerbstätige Bevölkerung im Allgemeinen gesünder ist als die Nicht-Erwerbstätigen, können Arbeitsplätze auch Erkrankungen verursachen oder verschlimmern. Mehr als vier von zehn europäischen Beschäftigten berichten, dass ihr arbeitsbedingter Stress aufgrund der Pandemie gestiegen ist. Diese Belastung erhöht zusammen mit anderen psychosozialen Risikofaktoren wie...
Fachleute für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit müssen sich stets an neue Gegebenheiten anpassen, damit sie relevant bleiben. Gleiches gilt für ihre Praktiken. In einem neuen Reflexionspapier wird untersucht, welche Rolle Präventionsdienste bei der Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsstandards in der Europäischen Union spielen. Aufgezeigt werden...
Die Gemeinschaft der interaktiven Online-Gefährdungsbeurteilung (OiRA) ist mit einem neuen Mitgliedstaat, Ungarn, auf 18 nationale Partner angewachsen. Das ungarische Ministerium für Technologie und Industrie hat einen Aktionsplan aufgestellt, der die Entwicklung von fünf OiRA-Instrumenten für neue Branchen und die Anpassung von fünf bestehenden Instrumenten im Einklang mit den...
OSHwiki, unsere kollaborative Online-Enzyklopädie mit Informationen über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, wurde neu gestaltet, um sie benutzerfreundlicher zu machen. Mit dem neuen Erscheinungsbild und einer verbesserten Navigation werden Sie die Informationen, die Sie benötigen, nun leichter finden: Suche nach Themen oder Schlüsselwörtern. OSHwiki bietet einschlägige...
Der Weltkrebstag, der jedes Jahr am 4. Februar begangen wird, lädt uns ein, unser Bewusstsein zu schärfen und Maßnahmen für eine Welt zu ergreifen, die weniger von Krebs betroffen ist. Krebserkrankungen sind die häufigste Ursache für arbeitsbedingte Todesfälle, und die EU-OSHA ist äußerst bestrebt, ihren Beitrag zur Krebsbekämpfung zu leisten. Im Zuge dieser Bemühungen werden...
Die Arbeitsaufsichtsbehörden sollen durch Sanktionssysteme und standardisierte Maßnahmen die Einhaltung der Anforderungen im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Europäischen Union unterstützen. Diese Systeme umfassen Vor-Ort-Inspektionen durch Arbeitsinspekteure zur Überwachung und Durchsetzung der nationalen Gesetze sowie Strategien zur Verhütung von...
Durch die Nutzung digitaler Überwachungssysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit wie Apps, Kameras und tragbare Technologie kann die Sicherheit an Arbeitsplätzen erhöht werden. Unabhängig davon, ob das Ziel dabei proaktiv (Gefährdungsprävention) oder reaktiv (Gefährdungsminderung) ist, hängt der Erfolg häufig von der Genauigkeit der von den Systemen gesammelten und...