Deutschland: Management psychosozialer Risiken in europäischen Kleinst- und Kleinunternehmen – qualitative Erkenntnisse aus der dritten Europäischen Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER 2019)
Keywords:Dieser Bericht beschreibt die Situation in Deutschland laut einer qualitativen Folgestudie zur dritten Europäischen Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER 2019) zum Management psychosozialer Risiken in Kleinst- und Kleinunternehmen. Es wurden 40 Interviews mit Führungskräften und Beschäftigten in Kleinst- und Kleinunternehmen durchgeführt; zudem befasst sich der Bericht mit den Erkenntnissen im Kontext der COVID-19-Pandemie.
Die wichtigsten dabei ermittelten Risiken waren schwierige Kunden und Zeitdruck, während die Hauptgründe für Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen darin bestanden, die rechtlichen Auflagen zu erfüllen und den Ruf des Unternehmens zu wahren. Die mangelnde Bereitschaft, offen über das Thema zu sprechen, stellte die größte Schwierigkeit beim Management psychosozialer Risiken dar.
Ein verstärkter Fokus auf psychosoziale Risiken bei Vor-Ort-Arbeitsinspektionen könnte in Kleinst- und Kleinunternehmen das Bewusstsein dafür schärfen und das Wissen über das Thema erweitern. Darüber hinaus könnte der organisatorische Wandel durch Schulungen, Sensibilisierungsmaßnahmen und Erhebungen zum Arbeitsumfeld unterstützt werden.