Zusammenarbeit mit anderen Agenturen

EU-Agenturen

EU-OSHA arbeitet aktiv mit den folgenden EU-Agenturen zusammen:

Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound)
Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop)
Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF)
Europäische Chemikalienagentur (ECHA)
Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EASME)
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA)
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE)

Was die EU-Agenturen für Sie tun

In diesem Video sehen Sie, welchen Beitrag die EU-Agenturen für die europäische Gesellschaft leisten.

 

Joint Statement of Heads of EU agencies and Joint undertakings: Zero tolerance for sexual harassment  

EU-OSHA commits to zero tolerance towards sexual harassment, gender-based violence and harassment of any form in the workplace.

On 8 March 2018, EU- OSHA signed this Joint Statement of EU Agencies in support of the health, safety and well-being of all workers based on the principle of gender equality and equal treatment at work.

Joint Statement of Heads of EU agencies and Joint undertakings: Zero tolerance for sexual harassment

Absichtserklärung zwischen der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) und der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA)

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) machen den Großteil der Unternehmen in der Europäischen Union aus. Gut 99 % der Unternehmen in der gesamten Europäischen Union sind KMU. Sie bieten Arbeitsplätze für über 66 % der Bevölkerung (Eurostat, 2008). Allerdings geschehen auch 82 % aller Betriebsunfälle und ca. 90 % aller Unfälle mit Todesfolge in KMU (Eurofound, 2010). Bei der Weiterentwicklung des Projekts Kommunikationspartnerschaft (Communication Partnership Project, CPP) auf nationaler Ebene soll es daher hauptsächlich darum gehen, den Wirkungsbereich der EU-OSHA stärker auf KMU und Hochrisikosektoren auszudehnen, um dort die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu vermitteln.

2015 ermöglichte eine neue Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen der Generaldirektion Unternehmen und Industrie (jetzt Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (GD GROW)) und EU-OSHA eine offizielle Partnerschaft mit dem Enterprise Europe Network.

Das Projekt Kommunikationspartnerschaft (Communication Partnership Project, CPP) zielt darauf ab, KMU für die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu sensibilisieren und ihnen einen unkomplizierten Zugang zu praktischen Informationen sowie nützliche Kontakte auf nationaler und regionaler Ebene zu vermitteln, z. B. durch Partnerschaftstagungen auf nationaler Ebene (National Partnership Meetings), Sensibilisierungspakete (Awareness Raising Packages) und andere Aktivitäten wie die Verleihung der EEN OSH Awards.

Die wichtigsten Partner der EU-OSHA bei der Erreichung ihrer Ziele sind die Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (GD GROW), die Exekutivagentur für KMU (EASME), die nationalen Focal Points der EU-OSHA und die EEN-Mitglieder.

Willenserklärung zur Zusammenarbeit zwischen GD GROW, EU-OSHA und EASME

Enterprise Europe Network

Das Ziel dieser Absichtserklärung ist eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen ECHA und EU-OSHA, um Synergien zu entwickeln und durch eine intensivere Zusammenarbeit und insbesondere durch aktiven Informationsaustausch Wissen zu Angelegenheiten von gemeinsamem Interesse weiterzugeben.
Die Absichtserklärung trat am 5. Mai 2010 in Kraft.

Absichtserklärung zwischen ECHA und EU-OSHA

Declaration of intention for cooperation between DG GROW, EU-OSHA and EISMEA

Communication Partnership Project

Small and medium-sized enterprises (SMEs) are the backbone of Europe's economy. They represent 99% of all businesses in the EU. They employ around 100 million people, account for more than half of Europe’s GDP and play a key role in adding value in every sector of the economy. SMEs bring innovative solutions to challenges like climate change, resource efficiency and social cohesion and help spread this innovation throughout Europe’s regions. They are therefore central to the EU’s twin transitions to a sustainable and digital economy. They are essential to Europe’s competitiveness and prosperity, industrial ecosystems, economic and technological sovereignty, and resilience to external shocks.

In 2015, a new Declaration of Cooperation between the Directorate-General for Enterprise and Industry (now the Directorate-General for Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEs (DG GROW)), the Executive Agency for SMEs (now the European Innovation Council and SMEs Executive Agency (EISMEA)) and EU-OSHA facilitated an official partnership with the Enterprise Europe Network (EEN).

Enterprise Europe Network

Enterprise Europe Network Occupational Safety and Health Award

The Enterprise Europe Network (EEN) helps businesses innovate and grow on an international scale. It is the world’s largest support network for small and medium-sized enterprises (SMEs) with international ambitions.

The Network is  active worldwide. It brings together experts from member organisations that are renowned for their excellence in business support.

The Communication Partnership Project (CPP) aims to raise awareness of the importance of OSH to SMEs and to provide them with easy access to practical information and useful contacts at national and regional levels, including national partnership meetings, awareness-raising packages and other activities such as EEN OSH Awards.

The EEN members are one of the main partners that help EU-OSHA achieve its objectives, together with the Directorate-General for Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEs (DG GROW), the European Innovation Council and SMEs Executive Agency (EISMEA) and EU-OSHA’s national focal points.