Welches ist die ideale Arbeitshöhe für eine Tätigkeit? Wie geht man am besten mit häufiger oder lang andauernder Bildschirmarbeit um? Was muss bei Lärm und Vibration unternommen werden? Welche Stärken und Schwächen bilden sich mit dem Älterwerden heraus? Wie ist die Leistungsfähigkeit zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten? Diese und viele weitere Fragen zielen darauf ab, die Arbeitsbedingungen möglichst menschengerecht, also ergonomisch und damit auch möglichst effizient zu gestalten. Damit beschäftigt sich die Broschüre „Ergonomie" der BG ETEM.
Image
