Internationaler Frauentag: Arbeitsplätze können zur Erkennung und Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt beitragen

Image

© Jose - stock.adobe.com

Am heutigen 8. März bekräftigt die EU-OSHA ihren Standpunkt, dass Frauen und Mädchen online wie offline das Recht auf ein gewaltfreies Privat- und Arbeitsleben haben.

Wir unterstützen den Aufruf von UN Women zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen im digitalen Raum. Ein Innovations- und Technologiekonzept, das Frauen für ihre Rechte sensibilisiert, ist in diesem Kontext von entscheidender Bedeutung.

Aus diesem Anlass veröffentlichen wir ein Diskussionspapier über die Auswirkungen häuslicher Gewalt am Arbeitsplatz. Die Taten beeinträchtigen die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität der Opfer. Diese Gewalt führt häufig zu Schwierigkeiten im Berufsleben und kann sich auch auf die Kolleginnen und Kollegen und den Arbeitgeber auswirken.

In unserer Veröffentlichung stellen wir die politischen Rahmenbedingungen der EU und der Mitgliedstaaten vor und machen konkrete Vorschläge zu Maßnahmen am Arbeitsplatz, mit denen gefährdete Frauen ermittelt und Überlebende unterstützt werden können.

Wenn Sie mehr über Frauen und Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit erfahren möchten, lesen Sie bitte unseren Themenbereich und unsere OSHwiki-Artikel.