ESENER-Workshop mit Schwerpunkt auf Sicherheit und Gesundheitsschutz im europäischen Bildungssektor

Image

© Drazen - stock.adobe.com

Zeitdruck, langes Sitzen, starke Lärmbelästigung und der Umgang mit schwierigen Schülern und Eltern – Beschäftigte im Bildungswesen sind täglich einer Reihe von signifikanten Risikofaktoren für die muskuloskelettale und psychosoziale Gesundheit ausgesetzt, wie eine ESENER-Studie zeigt.

Am 26. April kommen Sachverständige der EU-OSHA, Vertreter der Europäischen Kommission und der EU-Sozialpartner zu einer Online-Erörterung über die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen, um zu verdeutlichen, dass das Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in diesem Sektor gestärkt werden muss. 

Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf Daten aus drei Runden von Europäischen Unternehmensumfragen über neue und aufkommende Risiken (ESENER) sowie auf den Ergebnissen von Sachverständigenbefragungen bei sektoralen Interessenträgern. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird insbesondere die Frage stehen, wie die Lücken bei den Gefährdungsbeurteilungen geschlossen werden können, die sich aus der Transformation der Lehre aufgrund der Digitalisierung und der Auswirkungen von COVID-19 ergeben.

Melden Sie sich kostenlos zum Webinar Management von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen – welche Erkenntnisse lassen sich für die Arbeitsplätze in Europa ableiten? an.

Lesen Sie den Bericht und die Zusammenfassung Bildungswesen – Erkenntnisse aus der Europäischen Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER)

Sehen Sie sich alle Ergebnisse für die Branche in der ESENER-Datenvisualisierung an.