Die Kampagne 2014-2015: Gesunde Arbeitsplätze – den Stress managen verfolgt drei Hauptziele: 1.) Sensibilisierung und Verbesserung der Kenntnisse in Bezug auf Stress und psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz; 2.) Bereitstellung von Orientierungshilfen, Unterstützung und praktischen Instrumenten für das Management von Risiken und 3.) Hervorhebung der Vorteile des Managements von psychosozialen Risiken für Arbeitnehmer und Unternehmen.
Psychosoziale Risiken können auf dieselbe Weise beurteilt und gemanagt werden wie „herkömmliche“ Arbeitsplatzrisiken. Dies ist die Kernbotschaft der Kampagne für gesunde Arbeitsplätze 2014-15.
Begründung
Warum ist diese Kampagne so wichtig?
Psychosoziale Risiken bei der Arbeit sind eine Angelegenheit, bei der es zahlreiche Missverständnisse gibt, und psychische Gesundheitsprobleme sind nach wie vor mit einem Stigma behaftet. Erhebungen zufolge halten viele Arbeitgeber das Management psychosozialer Risiken für schwieriger als das „traditioneller“ Risiken. Sie mögen das Gefühl haben, dass das Thema der psychischen Gesundheit eines Mitarbeiters zu sensibel ist, um es anzusprechen, oder dass sie nicht über das erforderliche Fachwissen verfügen.
Ziel dieser Kampagne ist es, durch die Bereitstellung von Informationen und praktischer Unterstützung die Lücke zwischen Missverständnis und Realität zu schließen.
Veranstaltungen
- Kampagnenstart, 7. April 2014
- Europäische Woche für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Oktober 2014 und 2015
- Preisverleihung des Wettbewerbs für gute praktische Lösungen, 27. April 2015
- Gipfel zum Thema Gesunde Arbeitsplätze, 3. und 4. November 2015
Ergänzt werden diese Veranstaltungen durch zahlreiche kleinere Workshops, Seminare und Vernetzungsmöglichkeiten, die im gesamten Kampagnenverlauf angeboten werden.
Wer kann teilnehmen? Wie können Sie sich beteiligen?
Kampagnen für gesunde Arbeitsplätze stehen allen Personen und Organisationen offen. Die EU-OSHA ermutigt alle, sich in irgendeiner Weise zu beteiligen.
Beispielsweise können Sie sich durch folgende Aktivitäten beteiligen:
- Verbreitung und Bekanntmachung unseres Kampagnenmaterials;
- Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten, wie Seminare und Workshops;
- Verwendung und Weiterempfehlung der verfügbaren praktischen Instrumente für das Management von arbeitsbedingtem Stress und psychosozialen Risiken;
- Teilnahme am Europäischen Wettbewerb für gute praktische Lösungen;
- Mitwirkung an den Europäischen Wochen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit;
- Auftritt als offizieller Kampagnenpartner;
- Auftritt als Medienpartner.
Praktische Hilfe
Die EU-OSHA hat eine Fülle von Begleitmaterialien zur Kampagne zusammengestellt. Sie sind auf der jeweiligen Kampagnen-Website erhältlich:
- Der Kampagnen-Leitfaden und weiteres Kampagnenmaterial
- Ein mehrsprachiger elektronischer Leitfaden zum Management psychosozialer Risiken in Kleinst- und kleinen Unternehmen
- Ein Kampagnen-Toolkit — nützliche Tipps, Unterstützung und Ressourcen zur Durchführung einer Kampagne
- Weitere praktische Instrumente und Ressourcen