Der Gipfel „Gesunde Arbeitsplätze“ 2022 würdigt die weltweit größte Kampagne zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Press releases

Back to press releases
For immediate release - 14/11/2022 - 12:00

Der Gipfel „Gesunde Arbeitsplätze“ 2022 würdigt die weltweit größte Kampagne zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Heute eröffnet die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) den Gipfel „Gesunde Arbeitsplätze“ 2022. Auf der Konferenz werden die Erkenntnisse und Erfahrungen beleuchtet, die im Rahmen der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!“ in den vergangenen zwei Jahren gewonnen wurden. 

Die Kampagne der EU-OSHA „Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!“ hat dazu beigetragen, Möglichkeiten der wirksamen Vorbeugung gegen arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen, die nach wie vor ein großes Problem darstellen, stärker ins Bewusstsein zu rücken. Ich danke den Partnern der Kampagne sehr für ihr Engagement und freue mich auf einen lebhaften Meinungsaustausch auf dem Gipfel, um herauszufinden, wie wir mehr für den Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern tun können.

Nicolas Schmit, Europäischer Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte

Führende Sachverständige und Entscheidungsträger aus Europa kommen am 14. und 15. November in Bilbao zusammen, um die wichtigsten Ergebnisse der Kampagne zu erörtern und sich über künftige Strategien zur wirksamen Vorbeugung gegen arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) (Muskel-, Gelenk- und Sehnenbeschwerden) auszutauschen.

Nicolas Schmit, Europäischer Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, verweist auf die bisherigen Erfolge der Kampagne:

„Die Gewährleistung eines sicheren und bedarfsgerechten Arbeitsumfelds, in dem die Gesundheit der Arbeiterschaft erhalten bleibt, gehört zu den Grundsätzen der europäischen Säule sozialer Rechte. Im vergangenen Jahr hat die Kommission den Strategischen Rahmen der EU für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2021-2027 vorgestellt, der zum Ziel hat, den Wandel zu bewältigen, die Vorbeugung zu verbessern und die Vorsorge zu stärken. Die Kampagne der EU-OSHA „Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!“ hat dazu beigetragen, Möglichkeiten der wirksamen Vorbeugung gegen arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen, die nach wie vor ein großes Problem darstellen, stärker ins Bewusstsein zu rücken. Ich danke den Partnern der Kampagne sehr für ihr Engagement und freue mich auf einen lebhaften Meinungsaustausch auf dem Gipfel, um herauszufinden, wie wir mehr für den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer tun können.“  

Der Interims-Exekutivdirektor der EU-OSHA William Cockburn erläutert das Ausmaß des Problems:

„MSE sind vermeidbar, aber trotzdem nach wie vor das häufigste arbeitsbedingte Gesundheitsproblem in Europa. Sowohl physische als auch psychische Risikofaktoren – zum Beispiel eine übermäßige Arbeitsbelastung – tragen zur Entwicklung oder Verschlimmerung von MSE bei. Die Situation hat sich durch die Veränderungen im Arbeitsumfeld, die zuletzt als Folge der COVID-19-Pandemie eingetreten sind, zweifelsohne verschärft. Unsere aktuelle Erhebung „OSH Pulse“ bestätigt, dass 30 % der Beschäftigten unter Knochen-, Gelenk- oder Muskelbeschwerden, 27 % unter Stress, Depressionen oder Angstzuständen und 37 % unter allgemeinen Ermüdungserscheinungen leiden. Dieser Trend dürfte im Arbeitsumfeld leider auch nach der Pandemie anhalten. Setzen wir uns weiter dafür ein, dass diese Zahlen sinken!“

Zum Auftakt der Veranstaltung erörtern mehrere hochrangige Referenten in einer Podiumsrunde, wie die Arbeiterschaft in der EU entlastet werden kann. Zu den Podiumsgästen gehören:  

  • Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte,
  • Yolanda Díaz Pérez, Zweite Vizepräsidentin und Ministerin für Arbeit und Sozialwirtschaft, spanische Regierung,
  • Idoia Mendia Cueva, Zweite Vizepräsidentin und Ministerin für Arbeit und Beschäftigung, baskische Regierung, und
  • Dragoş Pîslaru, Vorsitzender des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, Europäisches Parlament.

Kateřina Štěpánková, Stellvertretende Ministerin für Arbeit und Soziales, vertritt die tschechische EU-Ratspräsidentschaft und wird mit einer Videobotschaft zu dem Gespräch beitragen.

In drei parallelen Sitzungen befassen sich Wissenschaftler und Vertreter von nationalen und europäischen Behörden mit folgenden Themen: Herausforderungen und innovative Lösungen für MSE-Untersuchungen in Unternehmen, wirksame Unterstützung bei chronischen MSE und Zusammenhänge zwischen MSE und psychosozialen Risiken.

Darüber hinaus verspricht der Gipfel mit einem Keynote-Vortrag zum Thema „Algorithmen für Beschäftigte sicher gestalten“ und einer anschließenden Podiumsdiskussion weitere interessante Einblicke rund um den Arbeitsschutz in der neuen Arbeitswelt.

Ein besonderer Höhepunkt des Gipfels ist die Preisverleihung zum Wettbewerb für gute praktische Lösungen der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze“, mit dem acht ausgezeichnete und acht empfohlene Organisationen vorgestellt werden, die sich besonders um innovative Maßnahmen zur MSE-Prävention verdient gemacht haben.

Ein weiterer Programmpunkt ist die Verleihung der EU-OSHA-/EEN-Förderpreise 2022 für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Dieses Auszeichnungsprogramm ist eine gemeinsame Initiative der EU-OSHA und des Enterprise Europe Network (EEN), um das Bewusstsein für die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu schärfen.

Alle an Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und an Muskel- und Skeletterkrankungen Interessierten sind herzlich eingeladen, das Gipfeltreffen online per Livestream zu verfolgen. Folgen Sie uns auf Twitter unter den Hashtags #EUOSHAsummit und #EUhealthyworkplaces.

Schließlich gibt die EU-OSHA einen Ausblick auf die nächste Ausgabe der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze“ 2023-2025: „Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“, die im Oktober 2023 auf den Weg gebracht wird.

Links:

Notes to editor:

Kampagne Gesunde Arbeitsplätze 2020-2022

Die Kampagne Gesunde Arbeitsplätze 2020-2022, „Gesunde Arbeitsplätze – Pack‘s leichter an!“, zielt darauf ab, das Bewusstsein für arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) zu schärfen sowie Informationen über Möglichkeiten zur Prävention und zum Umgang mit diesen Risiken zu verbreiten. Die auf nationaler Ebene von den Focal Points der EU-OSHA koordinierte Kampagne wird von offiziellen Kampagnen- und Medienpartnern sowie vom Enterprise Europe Network unterstützt. Sie verfolgt vornehmlich sechs Ziele:

  • die Bedeutung der Prävention von MSE anhand von Fakten und Zahlen zur Exposition gegenüber Risiken für MSE und zu den Auswirkungen von MSE auf Personen, Unternehmen und die Gesellschaft bewusst zu machen;
  • Risikobewertungen und proaktives Management von MSE durch die Bereitstellung von einschlägigen Tools, Leitlinien, audiovisuellen Materialien und anderen Hilfsmitteln zu fördern;
  • deutlich zu machen, dass MSE jeden angehen und erfolgreich bekämpft werden können;
  • über neue und aufkommende Risikofaktoren für MSE zu informieren;
  • die Bedeutung der Unterstützung von Arbeitnehmern mit chronischen MSE bei der Wiedereingliederung und ihrem Verbleib am Arbeitsplatz hervorzuheben und zu erläutern, wie dies erreicht werden kann;
  • eine wirksame Zusammenarbeit durch Zusammenführung verschiedener Interessenträger und Förderung des Austauschs von Informationen und bewährten Verfahren anzuregen.