In den vergangenen 25 Jahren hat die EU-OSHA ein umfassendes Netz von Partnern auf- und ausgebaut und eng mit ihm zusammengearbeitet. Über dieses Netz hat die Agentur erfolgreich Kontakt mit Betriebsstätten aufgenommen mit dem Ziel, maßgebliche Informationen über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und praktische Instrumente zur Verfügung zu stellen. Heute arbeitet sie nicht nur mit allen Mitgliedstaaten sowie den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Europäischen Freihandelszone (EFTA), sondern auch mit Kandidatenländern und potenziellen Kandidatenländern zusammen, um das Problembewusstsein für Gefahren am Arbeitsplatz zu schärfen und Verbesserungen im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu fördern.
Zu den wichtigsten Partnern der EU-OSHA gehören:
- die Mitglieder ihres Verwaltungsrats
- ihre Focal Points und deren eigenes nationales dreiseitiges Partnernetz
- ihre offiziellen Kampagnenpartner und Kampagnenmedienpartner
- das Enterprise Europe Network (EEN).
Dem Verwaltungsrat gehören Vertreter der Regierungen und von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden aus jedem Mitgliedstaat an. Mit diesem dreigliedrigen Ansatz ist sichergestellt, dass die Standpunkte aller Interessengruppen bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden und zum Erfolg der Agentur beitragen.
Jeder Mitgliedstaat muss einen nationalen Focal Point benennen – in der Regel eine nationale zuständige Stelle –, der nationale Daten zur Verfügung stellt, die den politischen Entscheidungsträgern von der Agentur als Informationsgrundlage zur Verfügung gestellt werden. Die Beziehung zwischen der EU-OSHA und ihren Focal Points ist aber keinesfalls einseitig. Im Gegenzug unterstützt die EU-OSHA die individuellen Bemühungen ihrer Focal Points im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und stellt ihnen zuverlässige, aktuelle Informationen zur Verfügung. Beispiele:
- Das Unterstützungswerkzeug der Agentur für Focal Points (FAST) unterstützt diese bei der Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten auf nationaler Ebene.
- Die EU-OSHA übersetzt Materialien, die für die Bemühungen ihrer Focal Points auf nationaler Ebene im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit von Bedeutung sind.
1997 wurden die damals 15 Mitgliedstaaten der EU damit beauftragt, ein Netz nationaler Focal Points aufzubauen. Die umfangreiche Erweiterung der EU im Jahr 2004, als zu den 15 bereits bestehenden Mitgliedstaaten weitere zehn Länder hinzukamen, stellte die EU-OSHA bei der Förderung einer Kultur der Risikoprävention vor neue Herausforderungen. Die Agentur stellte in dem Bestreben, in allen Mitgliedstaaten durchgängig hohe Maßstäbe im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu gewährleisten, einen Erweiterungsplan auf, der darauf abzielte,
- die bereits vorliegenden Materialien an die Anforderungen neuer Mitgliedstaaten anzupassen und
- Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Sozialpartner für die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu sensibilisieren.
An der Umsetzung dieses Plans war ein wirksames Netz von nationalen Focal Points und anderen Partnern maßgeblich beteiligt.
Dank der effizienten Zusammenarbeit, die im Laufe der Jahre immer intensiver wurde, weist das Netz der EU-OSHA derzeit sage und schreibe 39 nationale Focal Points auf.
Die Agentur hat bewiesen, dass das Konzept, auf dessen Basis sie aufgebaut wurde, – nämlich eine dreigliedrige Agentur mit einem Netz von Focal Points und Partnern in den Mitgliedstaaten und in Partnerländern – wirkungsvoll und zukunftsfähig war. Aus diesem Konzept gingen neue Aktivitäten und neue Formen der Zusammenarbeit hervor, und es war für den Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses der Richtung, in die wir uns beim Schutz von Arbeitnehmern weiterentwickeln wollen, entscheidend.
Hans-Horst Konkolewsky, ehemaliger Direktor der EU-OSHA
Die Agentur kann aber auch auf eine langjährige Zusammenarbeit mit dem EEN zurückblicken, das inzwischen rund 600 Partnerorganisationen umfasst. Dies hat die Fähigkeit der Agentur, viele Kleinunternehmen über gemeinsam organisierte Aktivitäten und Veranstaltungen und die großflächige Verbreitung der Veröffentlichungen und Leitfäden der EU-OSHA zu erreichen, erheblich gestärkt.
Der Erfolg der EU-OSHA hängt aber auch von den engen Beziehungen zu ihren anderen Partnern, einschließlich der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments, der Sozialpartner und Kampagnenpartner, ab. Die EU-OSHA hat mehr als 10 Jahre lang aktiv ein umfassendes Portfolio von Kampagnenpartnern aufgebaut; so haben sich bei den jüngsten Kampagnen mehr als 100 offizielle Kampagnenpartner und mehr als 30 Medienpartner engagiert. Dies ist für die erfolgreiche Durchführung der Vorzeigekampagnen der Agentur, der Kampagnen für gesunde Arbeitsplätze, entscheidend.
Jetzt, im Jahr 2019, ist es an der Zeit, über den Beitrag, den dieses umfassende Netz zu einer 25-jährigen wirksamen Verbreitung von Informationen über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Betriebsstätten in ganz Europa geleistet hat, nachzudenken und ihm Anerkennung zu zollen.